Rechtliche Tücken am Bau – vom Werkvertrag bis zum Geldeingang
Konzentriertes Fachwissen, kompakt und praxisnah vermittelt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Denis Hoffmann vermittelt im Live Stream für den Bauunternehmer entscheidende rechtliche Fragen von der Anbahnung des Vertrages, über den Bauverlauf bis zur Durchsetzung des Werklohnanspruchs.
In drei ca. zwei stündigen, selbstständigen Online-Seminaren werden
- häufig wiederkehrende Fragen, aktuelle Probleme und neue Regelungen dargestellt
- für die wichtigsten Konstellationen Musterschreiben und Arbeitshilfen an die Hand gegeben
- in einer offenen Fragerunde aktuelle Probleme aus der Unternehmerpraxis erörtert und Fragen beantwortet.
Adressaten:
Handwerker*innen, Führungskräfte in Handwerksbetrieben, Existenzgründer*innen mit Vorkenntnissen
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 95,00 EUR zzgl. MwSt. p.P., bei Einzelbuchung, 250,00 € zzgl. MwSt. p.P. bei Buchung aller drei Seminare, Zahlung per Rechnung oder PayPal
Plattform: MS Teams
Veranstaltungszeiten:
- Online-Seminar 1: 19.04.23, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Werkverträge und ihre Tücken – VOB/B oder nicht VOB/B, Handschlag oder Schriftform, Pauschal- oder Einheitspreis, Widerrufsgefahr -
Online-Seminar 2: 17. Mai 2023, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Fallstricke im Bauverlauf, Leistungsänderung, Nachträge, Behinderung – wie agieren und reagieren -
Online-Seminar 3: 22. Juni 2023, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Das Wichtigste zum Schluss – Abnahme, Abrechnung, Durchsetzung
Seminar-Unterlagen als pdf und Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich.
Anmeldung online hier oder via E-Mail: info@mm-law.de oder telefonisch: 0214/312420
Online-Anmeldung
Ihr Ansprechpartner

Denis Hoffmann
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Denis Hoffmann hat mehr als 20 Jahre Vortragserfahrung, als Dozent und Speaker. Er vertritt Baustoffhändler, Bauunternehmen und Handwerksbetriebe aus verschiedenen Branchen und schult dort Mitarbeiter auch vor Ort. Seminarteilnehmer schätzen insbesondere seine Fähigkeit komplexe rechtliche Fragestellungen verständlich zu erklären, seinen immer an Beispielen aus der Praxis orientierten Vortragsstil sowie die Gelegenheit aktuelle Fragen zu erörtern.